Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Landstrasse mit Bäumen an den Rändern

Herzlich willkommen bei der ArgeLandentwicklung

Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) ist ein Arbeitsgremium der Agrarministerkonferenz (AMK) und beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums und der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Die Rahmenbedingungen im ländlichen Raum werden durch zahlreiche Faktoren, wie beispielweise der Globalisierung, dem Struktur- und demografischen Wandel sowie neuen Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Erhalt der biologischen Vielfalt, rasant verändert. Daher gilt es, die Instrumente der Landentwicklung stetig weiterzuentwickeln und anzupassen.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie gerne über die ArgeLandentwicklung und ihre Arbeit informieren sowie deren Aufgaben, Instrumente und Projekte. Es stehen zahlreiche Publikationen zum Download bereit.

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle der ArgeLandentwicklung wenden.

Aktuelles

16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 25. und 26.01.2023 - "Land.Kann.Klima."!

- Land.Kann.Klima. - Klimaschutz und Klimaanpassung in ländlichen Regionen lautete das Motto des Zukunftsforums vom 25. – 26.01.2023. Die ArgeLandentwicklung und die DLKG haben gemeinsam ein Fachforum ausgerichtet.

Projekt des Monats Dezember 2022 (Schleswig-Holstein): Abrissförderung im Rahmen der GAK - Getreidesilos Leezen

- Nachdem die Gemeinde das ehemalige ATR-Gelände erwarb, sind zwei Silotürme und die Lagerhallen erfolgreich abgetragen worden.

Projekt des Monats November 2022: Realisierung einer Wegebaumaßnahme als modellhafte Untersuchungsgrundlage für den künftigen ländlichen Wegebau in Sachsen-Anhalt

- Aufgrund der Lage des Flurbereinigungsverfahrens Welsleben wurde eine im Verfahrensgebiet realisierte Wegebaumaßnahme als modellhafte Untersuchungsgrundlage für den künftigen ländlichen Wegebau in Sachsen-Anhalt ausgewählt.