Kulturelles Erbe
Das kulturelle Erbe mit seiner identitätsstiftenden Bedeutung und verbindenden Wirkung ist von großer Bedeutung für die Lebensqualität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den ländlichen Räumen.
Regionale Besonderheiten, Brauchtümer und Traditionen sind wesentliche Teile der kulturellen Identität und Heimat sowie wichtige Ankerpunkte in Zeiten der Globalisierung. Denkmalschutz und lokale Bauweisen stärken sowohl das Ortsbild als auch die Verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrem Ort.
Die Landentwicklung unterstützt die Akteure im ländlichen Raum, die identitätsstiftenden kulturellen Traditionen und Fähigkeiten auch für die Zukunft lebendig zu gestalten.
- Flurbereinigung "Ihringen" am Kaiserstuhl (Baden-Württemberg)
- Gemeindeentwicklung im Bodenordnungsverfahren Freyenstein (Brandenburg)
- Gustav-Hüneberg-Haus – Geschichtswerkstatt, Museum und Lernort (Hessen)
- Tourismus Kooperation LEADER / ILE - Mönchsweg (Niedersachsen)
- Biodiversität und Artenschutz in der Unternehmensflurbereinigung "Nörvenich-Rath" (Nordrhein-Westfalen)
- Flurbereinigungsverfahren "Kaub-Gutenfels" (Rheiland-Pfalz)
- Kulturlandschaften in dem Flurbereinigungsverfahren "Tünsdorf" (Saarland)
- Bodenordnung für den Burgberg Zschaitz (Sachsen)
- Umsetzung der Entwicklungskonzeption Grünes Band (Thüringen)