Bauliche und soziale Dorfentwicklung
Die Dorfentwicklung hat die Zukunftsfähigkeit des Lebensraums Dorf zum Ziel. Die in den Dörfern vorhandenen Entwicklungspotenziale werden zur Verbesserung der Lebensverhältnisse genutzt.
Als handlungsorientiertes Instrument der Landentwicklung unterstützt die Dorfentwicklung neben der Stärkung der Innentwicklung, dem Aufbau sozialer und kultureller Netzwerke zur Förderung der Daseinsvorsorge, dem Erhalt der Vielfalt dörflicher Lebensformen und der Stärkung einer guten Wohn- und Lebensqualität auch die Entwicklung und Anwendung innovativer Wege, wie beispielsweis neuer Wohnformen sowie flexibler, mobiler Ansätze in der Versorgung und multifunktionaler Lösungen bei Gebäuden.
- Soziale Dorferneuerung im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) (Baden-Württemberg)
- "Dorfentwicklung" – Dorferneuerung Geilsheim, Stadt Wassertrüdingen (Bayern)
- Nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Nutzung eines denkmalgeschützten Gutshauses als Mehrgenerationenhaus (Brandenburg)
- Zentrales multifunktionales Dorfbegegnungszentrum, ein Projekt in der LEADER-Region Nordvorpommern (Mecklenburg-Vorpommern)
- Jung und Alt wohnen und leben gemeinsam im umgebauten Dorfkern (Niedersachsen)
- Bürgertreff "Buntes Sofa" (Nordrhein-Westfalen)
- Genossenschaft am Pulvermaar (Rheinland-Pfalz)
- Bohnentaler Muske(l)tiere: Wer hilft, wenn keiner aus der Familie vor Ort ist? (Saarland)
- Neues Dorfzentrum im UNESCO-Weltkulturerbe (Sachsen-Anhalt)
- Regionaler Marktplatz in der AktivRegion Eider-Treene-Sorge (Schleswig-Holstein)
- Gesundheitsbahnhof und Treffpunkt Pfarrhof (Thüringen)