Natürliche Lebensgrundlagen
Die Vielfalt der Arten und Lebensräume, sauberes Wasser, reine Luft, gesunder Boden und die nachhaltige Nutzungsfähigkeit der natürlichen Ressourcen sind Grundlagen der menschlichen Existenz, der Gesundheit und der Wirtschaft.
Durch die Entwicklung von Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Energie nimmt der Druck auf die natürlichen Lebensgrundlagen immer weiter zu.
Mit den vielseitigen Instrumenten der Landentwicklung ist es möglich, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und gezielt Planungen für den Arten- und Naturschutz erfolgreich umzusetzen.
Damit leistet Landentwicklung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21.
- Beschleunigte Zusammenlegung Bad Buchau/Oggelshausen und Alleshausen-Seekirch (Baden-Württemberg)
- Kulturlandschaft Murnauer Moos, Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
- Neuer Platz für alte Teiche – Die Renaturierung der Spreeaue (Brandenburg)
- Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren "Frankenau Naturpark I" (Hessen)
- Flurbereinigung Dahmen und Zuflüsse des Malchiner Sees (Mecklenburg-Vorpommern)
- Vereinfachte Flurbereinigung "Großes Meer" (Niedersachen)
- Kompensation in der Unternehmensflurbereinigung "Arsbeck II" (Nordrhein-Westfalen)
- Biodiversität und Artenschutz in dem Flurbereinigungsverfahren "Filsen" (Rheinland-Pfalz)
- Naturschutzgroßprojekt "Renaturierung der Ill und ihrer Zuflüsse" (Saarland)
- Naturschutzgroßvorhaben und Schutzgebiete im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren "Callenberg-Nord II" (Sachsen)
- Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren im Naturpark "Drömling" (Sachsen-Anhalt)
- Beispiel zum Thema "Biodiversität und Artenschutz" – Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Pirschbachtal (Schleswig-Holstein)
- Kulturlandschaften in der Flurbereinigung "Alperstedter Ried" (Thüringen)