Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2021 erstmals digital – 20. bis 21. Januar 2021
Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. Home-Office, Videokonferenzen und Live-Streams sind für viele ganz normal geworden. Welche Chancen ...mehr
Projekt des Monats Dezember: Dorferneuerung stärkt mit Innenentwicklung den Ortskern
In Schweinsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Neusitz im Landkreis Ansbach in Mittelfranken, sanieren junge Familien denkmalgeschützte und ortsbildprägende Gebäude, die Jugend will im Dorf bleiben, ehemalige Dorfbewohner kommen in ihr Heimatdorf zurück, die Einwohnerzahl ist seit 2005 um mehr als 20 ...mehr
DLKG vergibt Deutschen Landeskulturpreis 2020
Die Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) hat auf ihrer Bundesvorstandssitzung am 23. Oktober 2020 in Kassel den diesjährigen Förderpreis der DLKG an Frau B.Sc. Anna-Lena Zimmer vergeben. Die DLKG würdigt damit die hervorragende wissenschaftliche Leistung ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema ...mehr
200 Jahre Verwaltung für Agrarordnung in Nordrhein-Westfalen
In diesem Jahr feiert Nordrhein-Westfalen das 200jährige Bestehen einer Fachverwaltung, die am 25. September 1820 von Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, als Generalkommission in Münster errichtet wurde. Damit wurde der Grundstein für die heutige Verwaltung für Agrarordnung des Landes ...mehr
Erfolgsgeschichten ländlicher Entwicklungen – Ausgewählte Beispiele zur Verbesserung der Lebensverhältnisse auf dem Land
Was sich hinter dem abstrakten Begriff der "Integrierten ländlichen Entwicklung" verbirgt, erfahren Sie in der neuen Broschüre "Erfolgsgeschichten ländlicher Entwicklungen" des BMEL. Dargestellt sind ausgewählte erfolgreich abgeschlossene Projekte der ländlichen Entwicklung, sogenannte ...mehr
35. Sitzung des Arbeitskreises "Grundsatzangelegenheiten" der ArgeLandentwicklung am 05. und 06. November 2020
Am 05. und 06. November 2020 fand die 35. Sitzung des Arbeitskreises "Grundsatzangelegenheiten" (AK I) der ArgeLandentwicklung statt. Die ursprünglich am Dienstort des Vorsitzenden des AK I in Schwerin geplante zweitätige Präsenzveranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Corona-Lage als ...mehr
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 11. November 2020
Für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland
Die Bundesministerin für die ländlichen Räume (BMEL), Julia Klöckner, hat heute gemeinsam mit dem Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, den Dritten Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume ...mehr
Flurneuordnung in Vogtsburg-Burkheim (Nonnental)
Der November steht ganz unter dem Thema der Flurneuordnung. Das Projekt des Monats zeigt anschaulich, wie durch eine nachhaltige Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen in Vogtsburg-Burkheim (Baden-Württemberg) der langfristige Erhalt der durch den Weinbau geprägten ...mehr
Jahrestagung 2020 "Chancen und Perspektiven ländlicher Räume in Brandenburg"
Gleichwertige Lebensverhältnisse – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. Durch das Bekenntnis von Bund und Ländern zu gleichwertigen Lebensverhältnissen sowie den Ergebnissen der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" unterliegen die ländlichen Räume inzwischen einer veränderten ...mehr
22. Sitzung des Arbeitskreises "Technik und Automation" der ArgeLandentwicklung in Schwerin
Am 15. und 16. September 2020 fand die 22. Sitzung des Arbeitskreis III "Technik und Automation" in Schwerin statt. Schwerpunktmäßig wurde der Datenaustausch mit der Kataster- und Grundbuchverwaltung u.a. zum Landesentwicklungsfachinformationssystem (LEFIS) thematisiert. Hierbei beschränkte sich die ...mehr
Pressemitteilung des Thünen-Instituts (TI) vom 5. Oktober 2020
Thünen-Landatlas in neuer Version: mehr Daten und neue Funktionen
Relaunch des Thünen-Landatlas bringt mehr Indikatoren und Zeitreihen, vielfältige neue Funktionen und technische Neugestaltung.
2016 stellte das Thünen-Institut für Ländliche Räume erstmals den webbasierten Landatlas ins Netz. Nun ...mehr
Eine Reise in die Zeit nach der Wiedervereinigung – Eindrücke von Prof. Dr. Magel
Apropos blühende Landschaften. Eindrücke aus dem Osten Deutschlands
Anlässlich des 30. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung erschien im "Bayerischen Gemeindetag" ein Vortrag des einstigen Mitglieds der ArgeLandentwicklung, Prof. Dr. Holger Magel. Mit diesem Beitrag ermöglicht er dem Leser ...mehr
Ländliche Räume und die Instrumente zu ihrer Entwicklung: Sorgenkinder oder Zukunftsträger?
Beitrag von Dr. Harald Hoppe, Vorsitzender der ArgeLandentwicklung, aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums der Agrarordnung in Nordrhein-Westfahlen
Mit der auf Ebene der Bundesregierung wiederbelebten und deutlichen Positionierung zur "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" in Deutschland hat – ...mehr
Glossar zur Erklärung wesentlicher Begriffe der Digitalisierung. Projekt des Monats Oktober
Deutschland ist ein vielfältiges Land. Gleichwohl sind zunehmend Disparitäten – also ungleiche Lebensverhältnisse – zu beobachten. Es bestehen erhebliche Unterschiede in den regionalen Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie bei der Sicherung der Mobilität und beim Zugang zu Angeboten der ...mehr
@weltvermesserer: Social Media Nachwuchskampagne auf Instagram gestartet
Die Nachwuchsgewinnung ist wie in vielen Bereichen auch für geodätische Berufe und Berufe im Bereich "Landentwicklung" ein Problem. Vor diesem Hintergrund haben sich Verbände und Arbeitgeber verständigt, gemeinsam eine arbeitgeber- und verbändeübergreifende Social-Media-Kampagne zur ...mehr
Die ArgeLandentwicklung trauert um Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing., Dr. sc. techn. h.c., Dr. agr. h c. Erich Weiß (13.09.1939-03.08.2020)
Mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Erich Weiß ist ein bedeutender Landentwickler von uns gegangen. Nach seinem Studium der Geodäsie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und dem sich anschließenden Vorbereitungsdienst für den höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst trat er 1966 ...mehr
52. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung vom 17. bis 19. August 2020 in Lübbenau/Spreewald
Vom 17. bis 19. August 2020 fand auf Einladung des Vorsitzlandes Brandenburg die 52. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung in Lübbenau/Spreewald statt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Sitzung standen vor dem Hintergrund des Berichts der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" Perspektiven der ...mehr
FAO Legal Guide on Land Consolidation erschienen
Die FAO hat den dritten Band ihrer Schriftenreihe "Legal Guide on Land Consolidation" veröffentlicht. Dieser Rechtsleitfaden enthält detaillierte Anleitungen zu legislativen Fragen der Flurbereinigung. Er basiert auf der nationalen Gesetzgebungspraxis der Flurbereinigung in Europa, vor allem auf der ...mehr
Pressemitteilung des Thünen-Instituts (TI) vom 21. Juli 2020
Ländliche Räume jenseits von Idylle oder Frust
Neues Heft der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" gibt realistischen Überblick über ländliche Räume.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Deutschlands lebt in ländlichen Räumen. Die Vielfalt der dort liegenden Dörfer, Klein- und Mittelstädte, ...mehr
Dialog zur Entwicklung der ländlichen Räume – Potenziale und Herausforderungen
Am 26. Mai 2020 haben im Rahmen des Deutsch-Russischen agrarpolitischen Dialogs (APD) – einem Kooperationsprojekt des BMEL – deutsche und russische Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft über aktuelle Potenziale und Herausforderungen für die Entwicklung der ländlichen ...mehr
34. Sitzung des Arbeitskreises „Grundsatzangelegenheiten“ der ArgeLandentwicklung am 27. Mai 2020
Am 27. Mai 2020 fand die 34. Sitzung des Arbeitskreises "Grundsatzangelegenheiten" (AK I) der ArgeLandentwicklung statt. Ursprünglich als zweitägige Präsenzveranstaltung am Dienstort des Vorsitzenden des AK I in Schwerin geplant, wurde die Sitzung aufgrund des Corona-Pandemiegeschehens in Form einer ...mehr
26. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft“
Im Turnus von drei Jahren zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit Ländern und Verbänden Dörfer für ihr Engagement aus.
Im gesamten Bundesgebiet haben sich mehr als 1.800 Orte am Wettbewerb beteiligt, von denen 30 für den Endausscheid ausgewählt wurden. ...mehr
22. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement. Digitalisierung@Land - Potentiale und Herausforderungen für ländliche Räume, München
Die Veranstaltung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben!
51. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung am 3. März in Berlin
Am 3. März 2020 fand auf Einladung des Vorsitzlandes Brandenburg die 51. Plenumssitzung der ArgeLandentwicklung in der Vertretung des Landes beim Bund in Berlin statt.
Rückblick: 13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung – "Du entscheidest! - Gleichwertige Lebensverhältnisse als gemeinsame Aufgabe" am 22. und 23. Januar 2020 in Berlin

Die ArgeLandentwicklung war gemeinsam mit der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) auf dem 13. Zukunftsforum im Rahmen der Internationalen Grünen Woche mit einem Fachforum vertreten. Im Rahmen des Fachforums "Zukunft Land – Ländliche Entwicklung aktiv gestalten" wurde über Möglichkeiten ...mehr
Neuerscheinung: Heft 27 der Schriftenreihe der ArgeLandentwicklung
Das neue Heft ist mit dem Titel "Strategiepapier Soziale Dorfentwicklung mit Best-Practice-Beispielen aus den Bundesländern" erschienen. Experten aus den Bundesländern und des Bundes haben sich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt und das vorliegende Strategiepapier erarbeitet, das im Herbst ...mehr
Neuerscheinung: Doppelausgabe - Jahresbericht 2018/2019 der ArgeLandentwicklung
Die ArgeLandentwicklung legt der Agrarministerkonferenz jährlich einen Bericht über die Arbeit des vergangenen Jahres vor. Der Jahresbericht 2018/2019 steht ab sofort zum Herunterladen bereit.
Jahresbericht 2018/2019 (pdf | 1,6 MB)
Wechsel des Vorsitzes und der Geschäftsführung ab 2020
Brandenburg ist ab 1. Januar für drei Jahre Vorsitzland der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (Arge Landentwicklung). Vor 40 Jahren wurde von den Agrarministern der Bundesländer dieses Gremium geschaffen, um die Instrumente der Landentwicklung weiter zu entwickeln und ...mehr
Rechtsprechung zur Flurbereinigung (RzF) 2019

Der Arbeitskreis II (Recht) der ArgeLandentwicklung arbeitet regelmäßig die gerichtlichen Entscheidungen auf, die für Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) oder dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) eine besondere Bedeutung haben. Die aktuelle Version 2019 steht nunmehr hier zum ...mehr