2019
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 15. November 2019
"Unser Dorf hat Zukunft" – Dörfer können sich bewerben
Bundesministerin Julia Klöckner eröffnet 27. Wettbewerbsrunde. Mit dem Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" setzt das BMEL gemeinsam mit den Ländern und Verbänden ein Zeichen für das Ehrenamt und ländliche Räume. Alle drei Jahre werden ...mehr
Pressemitteilung der DVW e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement vom 28. August 2019
Wohnen in der Stadt – unbezahlbar? Ab aufs Land!?
Auf der INTERGEO 2019 in Stuttgart werden die Themen bezahlbares Bauland sowie Strategien und Instrumente für ländliche Räume diskutiert.
(mehr lesen)
Ankündigung: 40. Bundestagung der DLKG 5. bis 7. Juni 2019 in Rendsburg (Schleswig-Holstein)
Das Thema der 40. Bundestagung der DLKG (Deutsche Landeskulturgesellschaft) wird lauten: Auf dem Boden bleiben?! Unsere Böden zwischen Nutzen und Schützen
Mit der diesjährigen 40. Bundestagung greift die Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) die Diskussion um die vielfältigen Bodenfunktionen ...mehr
Pressemitteilung der HafenCity Universität Hamburg vom 22. Mai 2019
Erstes duales Studium an der HafenCity Universität Hamburg: Neues Geodäsie-Studienangebot startet zum Wintersemester 2019
Ein praxisnahes Studium, mehrere Abschlüsse in kurzer Zeit, Studienfinanzierung durch das eigene Gehalt und einen sicheren Arbeitsplatz nach dem Abschluss – ein duales Studium ...mehr
Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort - Start der Ausschreibung
Mit dem Programm "Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort" fördert die Robert Bosch Stiftung engagierte Menschen, die durch ihr Denken und Tun den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands stärken. Ab sofort startet die Ausschreibung der fünften Runde des Programms. ...mehr
Ankündigung: Internationale Infrastrukturtagung 2020 und 41. Bundestagung der DLKG vom 13. bis 15. Mai 2020 in Wiesbaden
Das Thema der Internationalen Infrastrukturtagung 2020 und 41. Bundestagung der DLKG (Deutsche Landeskulturgesellschaft) wird lauten: Neue Wege digital und analog! Den Wandel im ländlichen Raum aktiv gestalten
In Zusammenarbeit mit: dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ...mehr
Tagungsband der 21. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement erschienen
Am 20. und 21. März 2019 fanden die 21. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement zum Thema "Bezahlbares Wohnen – auf dem Land und in der Stadt" statt. Als Heft 51 der Materialsammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der Technischen Universität München ist nun die ...mehr
Neu: Newsletter zum Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)
Ab sofort informiert das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in einem Newsletter über Neuigkeiten rund um das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE).
Ein Newsletter soll die Neuigkeiten rund um das BULE in Zukunft etwa alle zwei Monate auf attraktive Weise präsentieren. Neben ...mehr
Neuerscheinung: Jahresbericht 2017 der ArgeLandentwicklung
Die ArgeLandentwicklung legt der Agrarministerkonferenz jährlich einen Bericht über die Arbeit des vergangenen Jahres vor. Der Jahresbericht 2017 steht ab sofort zum Herunterladen bereit.
Jahresbericht 2017 (pdf | 146 KB)
2018
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 6. Juni 2018
Julia Klöckner: "Ländliche Räume als Kraftzentren unseres Landes stärken"
Aktionsbündnis "Leben auf dem Land" gestartet
(mehr lesen)
Tagungsband der 20. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement erschienen
Am 19. und 20. März 2018 fanden die 20. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement zum Thema "Von wegen nur dagegen!? Bürgerbeteiligung in veränderter Gesellschaft" statt. Als Heft 50 der Materialsammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der Technischen Universität München ist ...mehr
Heft 26 der Schriftenreihe der ArgeLandentwicklung erschienen
Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung konnte im Jahr 2017 ihr 40-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass wurde eine Sonderarbeitsgruppe unter Leitung von Herrn Prof Lorig gebildet, die die 40 Jahre in Form einer Festschrift aufgearbeitet hat. Die Entstehung und ...mehr
Pressemitteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 6. März 2018
Neue Ausgabe "LandInForm": Dörfer im Wandel
Terminankündigung: "Nah versorgt!" am 28. Juni 2018
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) laden zur gemeinsamen Fachtagung "Nah versorgt!" am 28. Juni 2018 in Berlin ein. Die diesjährige Fachtagung widmet sich dem Thema: "Nahversorgung in ...mehr
Rückblick: 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung "Dynamik und Vielfalt - Potenziale der ländlichen Räume nutzen"
Die ArgeLandentwicklung war beim 11. Zukunftsforum mit einer Begleitveranstaltung vertreten. Mit dem Beitrag "Zukunftsorientierte Dorfentwicklung" griff die ArgeLandentwicklung ein hochaktuelles Thema auf. Die Präsentationen und Zusammenfassungen der Vorträge dieser Begleitveranstaltung stehen ab ...mehr
Ankündigung: 39. Bundestagung der DLKG vom 26. bis 28. September 2018 in Bad Berleburg (Nordrhein-Westfalen)
Das Thema der 39. Bundestagung der DLKG (Deutsche Landeskulturgesellschaft) wird lauten: "Landentwicklung 4.0" Digitalisierung in Landentwicklung und Landwirtschaft, moderne Beteiligungsverfahren
2017
Heft 25 der Schriftenreihe der ArgeLandentwicklung erschienen
Das Plenum der ArgeLandentwicklung beschloss in seiner 44. Sitzung, das Strategiepapier "Strategische Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele zum Thema Landentwicklung und Infrastruktur" in die Schriftenreihe aufzunehmen.
Das Strategiepapier stellt die Instrumente der Landentwicklung vor und ...mehr
Die ArgeLandentwicklung auf der INTERGEO® 2017 in Berlin
Auch in diesem Jahr ist die ArgeLandentwicklung mit einem eigenen Stand vertreten.
Während der drei Tage, 26. bis 28. September 2017, werden stündlich Kurzvorträge angeboten.
Den Stand der ArgeLandentwicklung finden Sie in Halle 3.1 | Stand D 3.016.
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 5. September 2017
Bleser: Starke Stimme für ländliche Räume. Arbeitsstab "Ländliche Entwicklung" der Bundesregierung legt Tätigkeitsbericht vor
Tagungsband der 19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement erschienen
Am 13. und 14. März 2017 fanden die 19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement zum Thema "Attraktiv - und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzung Ländlicher Räume" statt. Als Heft 49 der Materialsammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der Technischen Universität ...mehr
Presseinformation des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vom 21. August 2017
Minister Peter Hauk MdL verabschiedet Ministerialdirigent Hartmut Alker mit Wirkung zum 31. August 2017 in den Ruhestand
Pressemitteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 18. Juni 2017
Tourismus in ländlichen Räumen – Chance und Herausforderung
Meldung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 1. Juni 2017
Schmidt: Zehn-Punkte-Plan als Zukunftsstrategie für die ländlichen Räume
Ankündigung: 38. Bundestagung der DLKG vom 14. bis 16. November 2017 in Stuttgart
Das Thema der 38. Bundestagung der DLKG (Deutsche Landeskulturgesellschaft) wird lauten: Idylle Ländlicher Raum? - Der Kampf um die Fläche
In Zusammenarbeit mit: dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL), der ArgeLandentwicklung und der DVW - Gesellschaft für ...mehr
Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Länderkunde vom 24. Mai 2017
Viele wollen zurück aufs Land. In Deutschland kehrt jeder fünfte Abgewanderte wieder in seinen Heimatkreis zurück. Die höchsten Rückkehrquoten haben ländliche Regionen, wie neue Karten zeigen.
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 27. Januar 2017
Schmidt: Engagement für lebenswerte Zukunft auf dem Land. Bundesminister Schmidt ehrt Siegerdörfer des 25. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" / 10. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 6. März 2017
Schmidt: "Digitalisierung für ländliche Räume nutzen" - Bundesminister gibt Startschuss für Modell- und Demonstrationsvorhaben digitaler Anwendungen im ländlichen Raum
Pressemitteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 25. Januar 2017
Landentwicklung braucht Mut zur Entscheidung
Neuerscheinung: Jahresbericht 2016 der ArgeLandentwicklung
Die ArgeLandentwicklung legt der Agrarministerkonferenz jährlich einen Bericht über die Arbeit des vergangenen Jahres vor. Der Jahresbericht 2016 steht ab sofort zum Herunterladen bereit.
Jahresbericht 2016 (pdf | 1,3 MB)
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 17. Januar 2017
Schmidt: Neue Impulse für Leben und Arbeiten auf dem Land. Modellvorhaben Land(auf)Schwung zieht positive Halbzeitbilanz.
2016
Anmeldung ab sofort möglich: 19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement vom 13. und 14. März 2017 in der Hanns-Seidl-Stiftung München
Veranstalter: Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e.V. in Kooperation mit der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) und der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. München
Mit "Attraktiv - und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzungen ...mehr
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 8. Dezember 2016
Schmidt: Neue Fördermaßnahmen zur Stärkung der Grundversorgung auf dem Land. PLANAK beschließt den Rahmenplan 2017
Wechsel des Vorsitzes und der Geschäftsführung ab 2017
Ab 1. Januar 2017 wird für den Zeitraum 2017 bis 2019 der Vorsitz und die Geschäftsführung der ArgeLandentwicklung von Sachsen-Anhalt übernommen.
Vorsitz der ArgeLandentwicklung:
Vorsitz und Geschäftsführung wechseln im Turnus von drei Jahren unter den Mitgliederverwaltungen (Bund und Länder).
Ak ...mehr
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 16. November 2016
Schmidt: Ländliche Räume attraktiv halten. 2. Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume
Meldung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 21. November 2016
Neues Infoportal bringt Engagierte weiter: Zukunft.Land
Neues Strategiepapier "Strategische Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele zum Thema Landentwicklung und Infrastruktur"
Das Plenum der ArgeLandentwicklung beschloss in seiner 44. Sitzung, das Strategiepapier "Strategische Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele zum Thema Landentwicklung und Infrastruktur" in die Schriftenreihe aufzunehmen.
Das Strategiepapier stellt die Instrumente der Landentwicklung vor und ...mehr
Einladung zur Veranstaltung "Landentwicklung in Europa" am 28. November 2016. Anmeldung ab sofort möglich!
Sehr geehrte Damen und Herren, am 28. November 2016 richtet die ArgeLandentwicklung ab 11:45 Uhr die Veranstaltung "Landentwicklung in Europa - Strategische Ansätze und Umsetzungsinstrumente von der Alpenraumstrategie bis zur Flurbereinigung" in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel aus. ...mehr
Ankündigung: 19. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement vom 13. und 14. März 2017 in der Hanns-Seidl-Stiftung München
Veranstalter: Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e.V. in Kooperation mit der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) und der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. München
Mit "Attraktiv - und lukrativ? Ideelle und finanzielle Wertschätzungen ...mehr
Außerordentliches Engagement! Ein bewundernswerter Mensch. Viele Funktionen.
Fassungslos hat uns die Nachricht vom allzu frühen Tod unseres hoch geschätzten Freund und Kollegen Prof. Dr. Ing. Karl-Friedrich Thöne gemacht. Er ist am 15. Juli 2016, kurz vor seinem 60. Geburtstag, viel zu früh verstorben.
Programm der Vortragsreihe online: ArgeLandentwicklung auf der INTERGEO® 2016 in Hamburg
Die ArgeLandentwicklung präsentiert aktuelle Themen der Landentwicklung im Rahmen des Kongresses der INTERGEO®. Am Mittwoch, 12. Oktober 2016 von 11:00 bis 12:30 Uhr (Raum Osaka), werden Ideen und Antworten der Landentwicklung für ländliche Integrationsaufgaben präsentiert und diskutiert:
13. bis 17. September 2016, 33. Deutscher Naturschutztag (DNT), Magdeburg
Die ArgeLandentwicklung gestaltet am Freitag, den 16. September 2016 von 14 bis 17 Uhr den Block "Bodenordnung – ein Instrument für mehr Naturschutz". Hartmut Alker, der Vorsitzende der ArgeLandentwicklung, wird in das Thema einführen und die Diskussion moderieren. Experten der Landentwicklung ...mehr
Einladung zur Fachtagung "Landentwicklung und Naturschutz" am 16. Juni 2016 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit den vielseitigen Instrumenten der Landentwicklung ist es möglich, die natürlichen Ressourcen zu schützen und gezielte Planungen für den Arten- und Naturschutz erfolgreich umzusetzen. Das kostbare Naturkapital kann durch Bürgerbeteiligungsprozesse, gemeinsame ...mehr
Messebesuch INTERGEO® für Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, den 13. Oktober 2016
Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und interessierst dich für eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Landentwicklung?
Wir zeigen Dir an unserem Stand das spannende Aufgabengebiet einer Landentwicklerin bzw. eines Landentwicklers.
hamburg.de/bsw/job-karriere-lgv/5 ...mehr
Pressemitteilung des Katholischen Dekanats Biberach vom 27. April 2016
Begegnen, vernetzen, beteiligen. Tagung zur nachhaltigen Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum
(mehr lesen)
Artikel in der Schwäbischen Zeitung
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 13. April 2016
Schmidt: Mehr Perspektiven für Leben auf dem Land. Bundesregierung stärkt mit GAK-Erweiterung den ländlichen Raum
Neuerscheinung: Jahresbericht 2015 der ArgeLandentwicklung
Die ArgeLandentwicklung legt der Agrarministerkonferenz jährlich einen Bericht über die Arbeit des vergangenen Jahres vor. Der Jahresbericht 2015 steht ab sofort zum Herunterladen bereit.
Jahresbericht 2015 (PDF, 2,4 MB)
Online-Anmeldung ab sofort möglich
Die Anmeldung zur Fachtagung "Landentwicklung und Naturschutz" am 16. Juni 2016 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin ist ab sofort freigeschaltet.
Positionspapier "Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen"
Die aktuelle Flüchtlingssituation wirft die Frage auf, wie Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen nachhaltig integriert werden können. Die Instrumente der Landentwicklung können die Verantwortlichen in ländlichen Räumen unterstützen, die vielfältigen Chancen der Zuwanderung zu erkennen und ...mehr
Bericht zum 9. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung "Lebenswerte Regionen – dynamisch und innovativ" erschienen
Die ArgeLandentwicklung war beim 9. Zukunftsforum mit zwei Begleitveranstaltungen vertreten. Mit den Beiträgen "Hochwasservorsorge" und "Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen" griff die ArgeLandentwicklung hochaktuelle Themen auf.
Bericht (PDF | 2,3 MB)
Heft 24 der Schriftenreihe der ArgeLandentwicklung erschienen
Das Heft mit dem Titel "Strategische Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele zum Thema Landentwicklung und Naturschutz" zeigt den wichtigen Beitrag der Landentwicklung auf, um den dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und eine positive Entwicklung einzuleiten. Mit den ...mehr
Neuerscheinung: Arbeitsplatz Landentwicklung
Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung "ArgeLandentwicklung" hat eine Broschüre zum vielfältigen Aufgabenprofil eines Landentwicklers herausgegeben. In diesem Bereich tätig zu sein bedeutet, interdisziplinär und kreativ zu arbeiten. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, mit ...mehr
Überarbeitete Broschüre "Flurbereinigungsgesetz" erschienen
Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung "ArgeLandentwicklung" hat die Broschüre "Flurbereinigungsgesetz" überarbeitet. Diese, im Januar 2016 erschienen, kann heruntergeladen werden.
Broschüre herunterladen (PDF | 1,6 MB)
Neuerscheinung: Informationen zu LEFIS
Zum "Neuen" Fachinformationssystem Landentwicklung - LEFIS hat die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung "ArgeLandentwicklung" Informationen herausgegeben.
In einem Exposé "Für eine effiziente Bearbeitung von ländlichen Bodenordnungsverfahren" werden u.a. Projektziele von ...mehr
INTERGEO 2015: Schüler informierten sich über den "Arbeitsplatz Erde"
Der Schulabschluss naht und immer noch keine Ahnung, wie’s weiter geht?
Dann fragt ein interessierter Berufseinsteiger: "Was macht eigentlich ein Geodät?" "Wir vermessen die Welt", antwortet der Geodät, "unser Arbeitsplatz ist die Erde."
Ankündigung: 18. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement vom 7. bis 8. März 2016 in der Hanns-Seidl-Stiftung München
Veranstalter: Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung München e.V. In Kooperation mit der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) und der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. München
Mit "Menschen kommen, Menschen gehen! Wie bleiben Kommunen im Gleichgewicht?" wi ...mehr
Ankündigung: 37. Bundestagung der DLKG vom 9. bis 7. Juni 2016 im Kardinal-Döpfner-Haus, Freising
Das Thema der 37. Bundestagung der DLKG (Deutsche Landeskulturgesellschaft) wird lauten: Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) – Naturschutz und Landwirtschaft auf der derselben Fläche
- Am ersten Tag werden die unterschiedlichen Flächenansprüche herausgearbeitet und in einer Podiumsdiskussion ...mehr
9. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung im Rahmen der Internationalen Grünen Woche - "Lebenswerte Regionen – dynamisch und innovativ" am 20. und 21. Januar 2016 in Berlin
Die ArgeLandentwicklung ist beim nächsten Zukunftsforum mit zwei Begleitveranstaltungen vertreten. Mit den Beiträgen "Hochwasservorsorge" und "Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen" greift die ArgeLandentwicklung hochaktuelle Themen auf. Beide Beiträge geben ...mehr
Bundestagung des BTG e.V. im September 2015
Vom 14. bis 16. September 2015 fand die Bundestagung des Bundesverbands der Teilnehmergemeinschaften (BTG) e.V. in Neustadt an der Weinstraße statt. Aus diesem Anlass sprach Ministerialrat Prof. Axel Lorig, Vorsitzender des Arbeitskreises I "Grundsatzangelegenheiten" der ArgeLandentwicklung, ein ...mehr
ArgeLandentwicklung und DVW mit "großen" Themen auf der INTERGEO, 15. bis 17. September 2015 in Stuttgart
In drei Blöcken wurden die Themen "Management von Großvorhaben", "Landentwicklung - topaktuell - praxisnah" und "Städtische Bodenordnung 2030" behandelt. In allen drei Blöcken war ein breiter Freiraum für Diskussionen eingeräumt, zudem luden die Pausen zum weiteren Gedankenaustausch ein.
Flyer mit ...mehr
Neuer Internetauftritt des Oberprüfungsamtes zum Technischen Referendariat freigeschaltet
Das Oberprüfungsamt ist eine Sonderstelle beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Referat Z 35), dessen Aufgabe die Betreuung des Ausbildungs- und Prüfungswesens für das technische Referendariat ist. Das technische Referendariat bietet eine Zusatzqualifizierung für ...mehr
Hochwasservorsorge
In der Fachzeitschrift WasserWirtschaft ist in der April Ausgabe ein Artikel zum Thema "Vorsorge fürs Land - Landentwicklung unterstützt die Hochwasservorsorge" erschienen.
Tagungsband zur 35. Bundestagung der DLKG erschienen
Dorfumbau: Dörfer entstehen im Kopf! Wie können die Veränderungsprozesse mit den Menschen gestaltet werden?
36. Bundestagung der DLKG vom 8. bis 10. September 2015 in Birkenfeld
Thema der diesjährigen Tagung:
Neuerscheinung: Jahresbericht 2014 der ArgeLandentwicklung
Die ArgeLandentwicklung legt der Agrarministerkonferenz jährlich einen Bericht über die Arbeit des vergangenen Jahres vor. Der Jahresbericht 2014 steht ab sofort zum Herunterladen bereit.
Jahresbericht 2014 (PDF, 3,4 MB)
2015
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 20. August 2015
Schmidt: "Ein Schlüssel zum Erfolg der sozialen Dorfentwicklung liegt im tatkräftigen Miteinander!"- Bundesminister gibt Startschuss für Modell- und Demonstrationsvorhaben zur sozialen Dorfentwicklung
Pressemitteilung des Thünen-Institus vom 29. Oktober 2015
Dörfer im Wandel. Eine Langzeitstudie beleuchtet die Entwicklung ländlicher Lebensverhältnisse in 14 ausgewählten Orten in Deutschland
Pressemitteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 12. August 2015
Marktplatz der Dörfer bietet Erfahrungsaustausch
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 1. Juli 2015
BMEL-Haushalt für 2016 - Vorsorge beim Hochwasserschutz, Energieeffizienz bei Landwirtschaft und Gartenbau und Stärkung der ländlichen Räume
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 17. Juli 2015
"Gut leben auf dem Land – was uns wichtig ist" - Bundesminister Schmidt startet Bürgerdialog im ländlichen Raum
Meldung der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 26. Juni 2015
LandInForm 2.2015: Ländliche Regionen: sturmerprobt und krisenfest?
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 26. Mai 2015
Genehmigungen aller deutschen ELER-Programme erreicht. Bundesminister Schmidt: "Starkes Signal für Landwirtschaft und ländliche Räume"
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 19. Juni 2015
"Land(auf)Schwung" für Zukunft in ländlichen Regionen - BMEL fördert 13 Regionen mit jeweils 1,5 Millionen Euro
Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 21. Mai 2015
Heimat.Land.NRW - LEADER-Regionen ausgewählt – 75 Millionen Euro an Fördergeldern stehen zur Verfügung
Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) vom 28. April 2015
Ländlicher Raum und Hochwasserschutz haben Priorität - Doppelhaushalt des SMUL umfasst 1,2 Milliarden Euro
Pressemitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vom 12. Mai 2015
Gute Nachrichten aus Brüssel: Minister Alexander Bonde: „Für die Stärkung des Ländlichen Raums stehen von 2014 bis 2020 rund 1,9 Milliarden Euro bereit“
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 13. April 2015
Schmidt: "Nahversorgung in ländlichen Regionen sichern" - Bundesminister gibt Startschuss für innovative Lösungen im Bereich Regionalität und Mehrfunktionshäuser in ländlichen Regionen
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 27. Februar 2015
"Kerniges Dorf! – Umbau gestalten". Wettbewerb: Nachhaltige Ideen zur Innengestaltung in Dörfern
Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) vom 17. März 2015
Landleben 2.0: Geht nicht? – Geht doch! Das 2014 ausgezeichnete Forschungsthema "Smart Rural Areas" des IESE nimmt mit der diesjährigen CeBIT an Fahrt auf.
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 14. Januar 2015
Die Bundesregierung stärkt die Zusammenarbeit zur Entwicklung der Ländlichen Räume
Die ArgeLandentwicklung auf der Intergeo in Stuttgart, 15. bis 17. September 2015
Auch in diesem Jahr ist die ArgeLandentwicklung im Rahmen der Behördenausstellung mit einem Stand vertreten. Während der drei Tage werden stündlich Kurzvorträge zu den Themen
- Ausbildung,
- Technik und
- neue planerische Ansätze in der Landentwicklung
angeboten. Die Übersicht der Kurzvorträge ...mehr
Einladung zu den Begleitveranstaltungen der ArgeLandentwicklung am 21. Januar 2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
die ArgeLandentwicklung ist eine Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft, die zum Ziel hat, die Zukunft im ländlichen Raum gemeinsam zu gestalten. Ganz besonders wird die zukünftige ländliche Perspektive von der Initiative und der Einbindung engagierter Frauen geprägt. ...mehr
2014
Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 11. Dezember 2014
Minister Remmel: Umnutzung alter Gebäude erhält Identität der Dörfer und eröffnet neue Chancen. Landwirtschaftsminister zeichnet Gewinner des Wettbewerbs "Land.Werk.NRW – Umnutzungspreis 2014" aus.
Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung 13. November 2014, im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin
Pressemitteilung der ArgeLandentwicklung vom 13. November 2014
Die Fachtagung "Erneuerbare Energien und Landentwicklung" der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung), die zusammen mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veranstaltet wurde, ...mehr
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 29. Oktober 2014
"Rund eine Milliarde Euro für unsere ländlichen Regionen" - Bundesminister Christian Schmidt stellt die Eckpunkte seiner Politik für den Ländlichen Raum vor
Pressemitteilung des Thünen-Instituts vom 28. November 2014
Vom Umgang mit unserem Land: gestern, heute, morgen. Ausstellung im Thünen-Museum-Tellow thematisiert Landnutzung und ihre Bestimmungsfaktoren
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 29. Oktober 2014
Die Zahl der Woche - 54 Prozent der Einwohner Deutschlands leben im ländlichen Raum.
Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 21. Oktober 2014
14 neue Dorfentwicklungsschwerpunkte im Förderprogramm - Ministerin Priska Hinz überreicht Anerkennungsbescheide an Bürgermeister
INTERGEO - Kongress und Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
Im Rahmen des INTERGEO-Kongresses in Berlin am 7. Oktober 2014 gestaltete die ArgeLandentwicklung den Themenblock "Hochwasservorsorge - Strategien und Beispiele der Landentwicklung in Deutschland". Zudem war die ArgeLandentwicklung auch in diesem Jahr im Rahmen der Behördenausstellung mit einem ...mehr
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 4. September 2014
Förderung der ländlichen Entwicklung von 2014 bis 2020 - Die ELER-Programme der Bundesländer wurden bei der EU-Kommission zur Genehmigung eingereicht
Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 14. August 2014
Förderschwerpunkte im Dorfentwicklungsprogramm
Priska Hinz: "Nachhaltige Innenentwicklung schafft attraktive und lebendige Dörfer."
Neuerscheinung
Heft 23 der Schriftenreihe der ArgeLandentwicklung - Strategische Lösungsansätze und Best-Practice Beispiele zum Thema Erneuerbare Energien und Landentwicklung
Pressemitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vom 14. Juli 2014
Minister Alexander Bonde: "Land investiert zukünftig noch mehr Geld in Ländlichen Raum und Landwirtschaft"
Förderprogramme würdigen gesellschaftliche Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte stärker als je zuvor
Neuerscheinung
Heft 22 der Schriftenreihe der ArgeLandentwicklung - Strategische Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele zum Thema Hochwasservorsorge
Meldung der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 10. Juni 2014
LandInForm 2.2014: Förderung ländlicher Entwicklung ab 2014: innovativ und praxisfreundlich?
Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 15. Mai 2014
Landwirtschaftsminister Meyer: Ländliche Gebiete werden gestärkt.
Mehr Geld für ein nachhaltiges Dorferneuerungsprogramm
Neuerscheinung des BMEL (14. Mai 2014): Ländliche Entwicklung aktiv gestalten - Leitfaden zur integrierten ländlichen Entwicklung
Mit der Broschüre erhalten Sie einen Überblick, wie Sie ganz persönlich und vor Ort an die Gestaltung ländlicher Entwicklungsprozesse herangehen können. So informiert die Broschüre insbesondere über den Katalog der ab 2014 geltenden Maßnahmen.
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vom 26. Februar 2014
"Menschen und Erfolge": Neue Runde im Wettbewerb. Bundesbauministerin Barbara Hendricks sucht Orte der Kultur und Begegnung auf dem Land
Pressemitteilung der Land der Ideen Management GmbH vom 25. Februar 2014
Innovationen querfeldein: Deutschlands beste Ideen für die ländlichen Regionen der Zukunft gesucht
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 24. Januar 2014
"Unsere Dörfer sind das Herz und die Seele des ländlichen Raums" - Bundeslandwirtschaftsminister Friedrich ehrt die Gewinner des 24. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft"
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 23. Januar 2014
"Kerniges Dorf: Ortsgestaltung durch Innenentwicklung" - Staatssekretär Bleser zeichnet Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs aus
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 22. Januar 2014
Gemeinsam für den ländlichen Raum: Über 1000 Teilnehmer aus ganz Deutschland diskutieren Perspektiven - Staatssekretär Kloos eröffnet das 7. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
2013
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 19. November 2013
Bundesregierung stärkt Regionen im demografischen Wandel - Interaktives Demographie-Modul zeigt Städten und Landkreisen ihren Handlungsbedarf auf
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 22. Oktober 2013
Mehr Handlungsspielraum für Menschen in ländlichen Regionen - Experten diskutieren über aktive Gestaltung des demografischen Wandels
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 7. Oktober 2013
Unser Dorf hat Zukunft: Traditionswettbewerb startet in die nächste Runde
Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 4. Oktober 2013
Flurbereinigung in Zukunft im Zeichen von Artenvielfalt, Moor- und Klimaschutz - Landwirtschaftsminister Christian Meyer setzt auf Richtungswechsel
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 9. September 2013
Aigner: "Bundesregierung steht an der Seite der bäuerlichen Familienbetriebe – EU-Agrarreform jetzt zügig abschließen"
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 26. Juni 2013
Bundessieger im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" stehen fest - Bundesministerin Ilse Aigner zeichnet 24 Dörfer aus 13 Bundesländern aus
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 26. Juni 2013
EU-Landwirtschaftsminister einigen sich auf Reform der europäischen Agrarpolitik - Aigner: Landwirtschaft, ländliche Räume und Umweltschutz werden gestärkt
Pressemitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) vom 13. Juni 2013
Land erprobt neues Instrument in der Regionalentwicklung - "Blühende Badische Bergstraße" als Pilotprojekt
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 10. Juni 2013
Aigner: "Unsere Dörfer sind Herz und Seele des ländlichen Raums" - Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" startet in die Schlussrunde
Neuerscheinung: Jahresbericht 2012 der ArgeLandentwicklung
Die ArgeLandentwicklung legt der Agrarministerkonferenz jährlich einen Bericht über die Arbeit des vergangenen Jahres vor. Der Jahresbericht 2012 steht ab sofort zum Herunterladen bereit.
Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal vom 19. April 2013
Forschung für das Landleben: Smart Villages - Lösungen zur Zukunftsfähigkeit des Landlebens
(mehr lesen)
Sächsischer Landeswettbewerb "Ländliches Bauen" 2013
Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft prämiert in einem Wettbewerb Bauherren und Planer, die ländliche Gebäude und dörfliche Strukturen erhalten.
Sendung des Saarländischen Rundfunks (SR) vom 4. April 2013
mag's-spezial: Leben auf dem Land - Einblicke und Perspektiven
In den nächsten Jahrzehnten wird sich unser Land sehr verändern: in Städten und Dörfern werden immer weniger und immer ältere Menschen leben. Aber müssen deshalb Ortskerne und Stadtteile veröden, die letzten "Tante-Emma"-Läden schließen, ...mehr
Pressemitteilung der Universität Hohenheim vom 26. März 2013
Landleben unter der Lupe: Soziologische Langzeitstudie beleuchtet 14 deutsche Dörfer
(mehr lesen)
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 18. März 2013
"Kerniges Dorf: Ortsgestaltung durch Innenentwicklung" - Wettbewerb sucht Dörfer mit nachhaltigen Ideen zur Flächennutzung
BMELV-Infokarten zum ländlichen Raum
Mit den interaktiven Infokarten möchte das BMELV Interesse für die ländlichen Räume wecken. Die Fragen, die die Menschen zu diesem Thema bewegen, sind anschaulich und verständlich aufbereitet.
Pressemitteilung des Deutschen LandFrauenverbands e.V. (dlv) vom 25. Januar 2013
LandFrauen beim Zukunftsforum des BMELV als beste Begleitveranstaltung ausgezeichnet
Pressemitteilung des Deutschen LandFrauenverbands e.V. (dlv) vom 25. Januar 2013
Der dlv diskutiert über Lebens-, Arbeits- und Familiensituationen von Frauen und Männern auf der Internationalen Grünen Woche
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (STMELF) vom 25. Januar 2013
„Visionen für den ländlichen Raum 2030“ - Brunner startet bayernweite Reihe von Regionalkonferenzen
Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) vom 24. Januar 2013
NRW-Regionen erfolgreich beim Bundeswettbewerb "Gemeinsam stark sein"
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 23. Januar 2013
Ländliche Räume vital und lebenswert gestalten - Bundesministerin Aigner eröffnet das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (STMUG) vom 14. Januar 2013
Huml: Medizinstudenten für ländlichen Raum begeistern - Erste Stipendien aus dem Förderprogramm zum Erhalt und zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung vergeben
2012
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 25. April 2012
Aigner: "Lebensqualität ländlicher Räume erhalten"
Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz (MULEWF) vom 21. April 2012
Höfken startet Diskussion über neues Entwicklungsprogramm für die ländlichen Räume
Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung vom 25. April 2012
Innovative Strukturpolitik für Niedersachsens ländlichen Raum
Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 1. April 2012
Neues Leben für alte Ortskerne - Broschüre des Landwirtschaftsministeriums gibt Impulse für die Innenentwicklung von Dörfern
Pressemitteilung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (MLUR) vom 28. März 2012
Landwirtschaftsministerin Rumpf: "Wettbewerb 'Unser Dorf hat Zukunft' richtet sich 2012 erstmals direkt an die Gemeinden"
Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 12. Februar 2012
Änderungen beim NRW-Programm Ländlicher Raum - Broschüre des Landwirtschaftsministeriums neu aufgelegt
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 23. März 2012
Bundeslandwirtschaftsministerium fördert neue Ideen für den ländlichen Raum
Vier Modellregionen erhalten je 1,8 Millionen Euro für innovative Projekte
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 25. Januar 2012
Ländliche Räume im Wandel
Bundesministerin Aigner eröffnet das 5. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung vom 30. Januar 2012
Minister Gert Lindemann: „Lebensqualität im ländlichen Raum weiter verbessern“
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 18. Januar 2012
Zukunftsstrategie für lebenswerte ländliche Räume
Ministerin Aigner stellt im Bundeskabinett den ersten Fortschrittsbericht vor
2011
Pressemitteilung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern vom 7. November 2011
Pilotprojekt "Schule der Landentwicklung" beginnt
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 10. September 2011
Der Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" des BMELV feiert 50-jähriges Jubiläum. Im Rahmen des Bundeswettbewerbs engagieren sich die Bürgerinnen und Bürger für ein attraktives und lebendiges Gemeindeleben.
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vom 1. September 2011
Aigner: Neue Wege bei der Förderung ländlicher Regionen
"LandZukunft" – Start des Modellvorhabens für ländliche Regionen
Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung vom 8. Juni 2011
Innovative Strukturpolitik für Niedersachsens ländlichen Raum
Minister Gert Lindemann verkündet das neue Flurbereinigungs- und Dorferneuerungsprogramm
Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 14. Februar 2011
Remmel: Chancen für die bäuerliche Landwirtschaft Neue Broschüre informiert über Fördermöglichkeiten
2010
Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 2. Juni 2010
Umweltminister Uhlenberg schaltet Geoinformationssystem für die Integrierte ländliche Entwicklung (GISILE) frei
2009
Freischaltung der Internetseite "www.landentwicklung-online.thueringen.de"
Plakat zur Freischaltung am 22. September 2009 www.landentwicklung-online.thueringen.de