Energiewende
In unserem täglichen Leben spielt die Energieversorgung in allen öffentlichen und privaten Bereichen, in Industrie, Landwirtschaft, Verkehr und Gewerbe eine hervorgehobene Rolle. Neben dem Kernthema Klimawandel ist die Energiewende eine Herausforderung für die Entwicklung der Städte und Gemeinden geworden. Landnutzung und Landentwicklung unter dem Blickwinkel der Energiewende bilden den Rahmen zu Erhalt und Gestaltung unserer ländlichen Räume.
Die Landentwicklung unterstützt in diesem Zusammenhang:
- die Energieeinsparung
- die Energieerzeugung
- die Energiespeicherung
- den Energietransport
- die Schaffung regionaler Wertschöpfungen im Rahmen der Energiewende
- die Beteiligung der Bürger
Nähere Informationen können sie nachfolgenden Schriften entnehmen:
Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ArgeLandentwicklung: Empfehlungen zum Umgang mit Windenergieanlagen in der Bodenordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz, 2013 (PDF, 1,5 MB)
Bonner Symposium zum "Ausbau der Windkraft – sozialgerecht, umweltverträglich und effizient", 25. Juli 2013, Präsentationen und Vorträge:
- Dr. Gerd Landsberg: Energiewende in Deutschland (PDF, 2,5 MB)
- RA Ralf M. Krüger: Projektentwicklung von Windernergieanlagen (PDF, 2,1 MB)
- Prof. Dr. Wilhelm Söfker: Repowering von Windenergieanlagen und Ausbau der Windenergie - Kurzfassung (PDF, 44 KB)
- Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter: Raumplanerische Strategien der Standortsteuerung (PDF, 1,2 MB)
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Reuter: Windenergie – Bodenmarkt und Wertermittlungsaufgaben (PDF, 2,8 MB)
- Dr. Andreas Drees: Instrumente der Bodenordnung für eine erfolgreiche Realisierung von Windkraftanlagen (PDF, 1,6 MB)
Fachbeitrag von Kötter et al.: Standortsteuerung und Flächenmobilisierung für Windenergieanlagen – Der Beitrag des Land- und Immobilienmanagements zur Energiewende (PDF, 4,3 MB). zfv, 4/2013, p. 275-287.