LEADER
LEADER (Liaison entre actions de développement de l’économie rurale) ist ein querschnittsorientierter, methodischer Schwerpunkt innerhalb der ELER-Verordnung. Diese ist die rechtliche Grundlage für die als Zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bezeichnete Politik für ländliche Räume Europas in den Jahren 2007 bis 2013.
LEADER ist damit keine Gemeinschaftsinitiative mehr, sondern Teil des jeweiligen Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum. Leader steht als eigener Schwerpunkt für die Förderperiode 2007-2013 für eine verstärkte Mobilisierung der endogenen Potentiale in ländlichen Regionen, für eine Verbesserung der regionalen Kooperation, für die Stärkung der Beteiligung der für die Entwicklung einer Region bedeutsamen Akteure und vor allem für die Entwicklung und Verbreitung innovativer Handlungsansätze. Dahinter steht die Erkenntnis, dass die ländlichen Regionen durch Identifizierung ihrer individuellen Stärken und Schwächen am besten ihre Entwicklungschancen erkennen und daraus resultierende Strategien zur Mobilisierung des abgeschätzten Potentials entwickeln können.
Eine LEADER-Region erarbeitet unter der Trägerschaft der Lokalen Aktionsgruppe eine Lokale integrierte ländliche Entwicklungsstrategie. Ziel dieser Strategie ist es vor allem, neue Impulse für eine wirtschaftliche Entwicklung zu erschließen.
Weitere Informationen zu LEADER finden Sie auf folgenden Seiten:
- Netzwerk Ländliche Räume - Deutsche Vernetzungsstelle (dvs)
- Beiträge zur Informationsveranstaltung "Die neue Förderung der Regionalentwicklung: LEADER 2014 - 2020" am 1. Oktober 2012 in Rottenburg (Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL), Schwäbisch Gmünd, Akademie Ländlicher Raum (ALR) Baden-Württemberg)
- Nähere Informationen zur Umsetzung von LEADER in Brandenburg finden Sie auf der Internetseite des Minsteriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft ELER Förderung - LEADER.
- Mehr zu dem sächsischen LEADER-Ansatz finden Sie auf der Internetseite des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und in der Broschüre über das Zusammenwirken von Leader und ILE in Sachsen.
- Informationen zur Umsetzung von LEADER in Thüringen finden Sie auf der Internetseite des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.